Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
IHR ZIEL: STUFE FÜR STUFE KOMMEN SIE ANS ZIEL
Ihre Aufgaben sind die systematische Reinigung der Zähne und die Kontrolle des Zahnfleisches.
Als ZMP sind Sie in der Lage, sämtliche Kinder- Prophylaxemaßnahmen inkl. Fissurenversiegelung, die Erwachsenen-Prophylaxe sowie die selbstständige PAR-Vorbereitung durchzuführen. Fundiertes Fachwissen und breit aufgestellte Wissensbündelung garantieren Souveränität für Ihre Patienten und Ihr Umfeld.
David Lange
hat 2016 seine ZMP-Ausbildung
in Bremen erfolgreich abgeschlossen.
"Ich wollte mehr, als nur in der Assistenz arbeiten. Mich beruflich weiterentwickeln, weiter qualifizieren. Natürlich bedingt die Fortbildung zum ZMP einen nicht unerheblich finanziellen Aufwand. Auch ist man gefordert Zeit zu investieren. Aber, es ist eine Investition in meine Zukunft. Und nicht nur das, denn durch das erworbene Wissen bin ich nun in der Lage, mich weitaus besser in die Praxis mit einzubeziehen. Dieses wiederum kommt somit auch meinem Chef zu Gute, der meine Weiterbildung zum ZMP mit großer Aufmerksamkeit begleitet und bereits jetzt meine erweiterte Qualifikation schätzen gelernt hat. Nicht zu vergessen unsere Patienten, denn diese sind von den Tipps und Tricks, die ich ihnen nun vermitteln kann, ganz begeistert. Ich danke allen Verantwortlichen und auch meinen Mitstreiterinnen. Wir haben uns jeder Zeit gegenseitig unterstützt und sind über die Dauer der Fortbildung zum/zur ZMP zusammengewachsen. Ich kann jedem der seinen Horizont erweitern und sich beruflich weiterentwickeln möchte diese Fortbildung hier in Bremen nur empfehlen."
UNABHÄNGIG, KOMPETENT UND SOUVERÄN-STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIERE
Der intensive Einstieg in die Prophylaxe. Mit der Stufe I starten Sie Ihre Karriere zur ZMP. Kompetenz durch Fachwissen.
Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllt? Sprechen Sie uns gerne an, wir finden eine Lösung.
IHRE CHANCE: MIT PRAXISMANAGEMENT ZUR ERFOLGREICHEN ZMP
ZMP sein heißt mehr als Fachwissen über Prophylaxe zu haben. Jetzt geht es um den Grad Blick in der Praxis. Von der Praxisorganisation zur Abrechnung über die Welt der Paragraphen bis hin zur Ausbildung und EDV. Das und mehr erfahren Sie, damit Sie Ihre Patienten gut beraten, eine Prophylaxeabteilungleiten, ausbilden und (rechts)sicher entscheiden können.
Das Modul ÜBER die Prophylaxekenntnisse hinaus. Wirtschaftlich arbeiten und souverän Ihre Patienten beraten – dafür brauchen Sie ein breites Wissensspektrum.
Abrechnung: Ihre Patienten sicher beraten können und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis im Auge haben
Rechts- und Wirtschaftskunde: Alles was Recht ist – keine Angst vor Paragraphen
Praxisorganisation und -management: Damit Ihre Abläufe in der Spur bleiben und Sie Ihre Leistung konkret vermarkten können
EDV & digitales Marketing: Social Media im Praxisalltag - Nutzen Sie es
Kommunikation, Rhetorik, Psychologie: Damit Sie noch erfolgreicher werden
Ausbildung, Fortbildung, Pädagogik: Die Schatztruhe Nachwuchs – Ihre Chance.
Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllt, weil Sie einen anderen Ausbildungsberuf haben? Sprechen Sie uns gerne an, wir finden einen Weg.
Unser Service für Sie:
Wir lassen niemanden im Regen stehen:
Wir finden immer eine Lösung. Sprechen Sie Rubina Ordemann oder Tanja Linné an. Egal ob Zusatzunterricht über Inhouse-Schulung, vorbereitende Kurse oder Kammer-Nachhilfe als Unterrichtsbegleitung. Wir schauen was für Sie das richtige ist.
IHR ERFOLG: ZAHNMEDIZINISCHE PROPHYLAXEASSISTENTIN – IHR WISSENSVORSPRUNG
Nun treten Sie den Endspurt an. In der dritten Stufe steht die Prophylaxe wieder im Fokus. Jetzt geht es theoretisch und praktisch ins Detail - 185 Stunden Wissensvermittlung satteln wir auf Ihr Wissen der ersten Stufe auf. In 132 Stunden bekommen Sie den Feinschliff in der praktische Ausbildung. Durch Stationen-Lernen gibt’s den optimalen Transfer von der Theorie zur Praxis. Von der Arbeit am Phantomkopf über die gewohnten wechselseitigen Übungen bis hin zur Behandlung am Patienten – alles unter fachkundiger Führung unserer DHs und ZMFs.
Allgemeinmedizinische Grundlagen, Pharmakologie, zahnmedizinische Grundlagen, Ernährungslehre, Oralprophylaxe und spezielle Kariesprophylaxe, allgemeinmedizinische Risikofaktoren (Tumore, Präkarzinome), Situationsabformung, Instrumentenkunde, Recall, spezielle Prophylaxe bei Behinderten, Schwangeren und Implantatpatienten, Klinische Dokumentation, Psychologie und Kommunikation, Arbeitssicherheit und -systematik und Ergonomie.
Indizes, Anamnese, Fluoridierung, Kofferdam, Situationsabformung, Ergonomie, PZR, Schleifen von Instrumenten, Politur, Instruktionen.
Sie als Teilnehmer(-in) haben die Möglichkeit Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) zu beantragen. Wie viel Geld Sie während Ihrer Aufstiegsfortbildung erhalten, variiert nach Ihrer Lebenssituation. Es gibt einen Förderrechner mit dem Sie ermitteln, womit Sie rechnen können und die Postleitzahlensuche nennt Ihnen die zuständige Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Das Aufstiegs-BAföG beinhaltet Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Nach bestandener Prüfung, gibt es nochmal rückzahlungsfreie Zuschüsse. Dann hat man ca. zwei Jahre Zeit Geld zu sparen. Danach wird man angeschrieben und hat die Wahl die Restsumme komplett oder in einem zinsgünstiges Darlehen zurückzuzahlen.
Von der Antragsstellung bis zur Formulierung von Widersprüchen - wir unterstützen Sie - sprechen Sie uns an!
Bildnachweis: BOJÉDESJGN
Sie sind sich unschlüssig, ob Sie ZMP werden wollen? Sie wollen wissen, wie die praktische Ausbildung abläuft? Was bedeutet Stationen-Lernen? Schauen Sie es sich einfach an.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in die praktische Ausbildung der ZMP-Stufe III „reinzuschnuppern“. Sie können aktiv oder passiv teilnehmen – Sie entscheiden. Sprechen Sie uns gerne an – dann vereinbaren wir einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.
Grundsätzlich gilt, dass Sie mit Kenntnisnahme Ihrer Schwangerschaft im Beschäftigungsverbot sind. Ein Beschäftigungsverbot ist kein Arbeitsverbot. Das Beschäftigungsverbot gilt für gesundheitsgefährdende Bereiche. Danach richtet sich unsere Entscheidung an der jeweiligen Teilnahme. In der Stufe I können wir Ihre Ausbildung im praktischen Teil so gestalten, dass Sie ausschließlich am Phantomkopf arbeiten. Praktische Übungen (Teilnehmer wechselseitig) dürfen nicht stattfinden. Daher entfällt eine Teilnahme an der Stufe III während einer Schwangerschaft. In der Ausbildungsstufe III sind praktische Übungen in wechselseitigen Übungen und am Patienten (mit entsprechender Anamnese, mind. PSI I-II) zwingend vorgesehen. Nach Ihrer Entbindung steht einer Teilnahme grundsätzlich nichts im Wege. Ausnahme: Sie stillen Ihr Kind. Dann gilt das Beschäftigungsverbot weiter. Hinweise hierzu finden Sie im Mutterschutzgesetz – zweiter Abschnitt - §§ 3 – 7)
Neben diesen formellen Vorgaben Ihrer Teilnahme entscheiden Sie immer selbst, in Rücksprache mit Ihrem Arzt abhängig vom Schwangerschaftsverlauf, ob Sie an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen können.
Bei gleichzeitiger Anmeldung zu allen drei Stufen ist keine Doppeleinreichung notwendig:
Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Ratenzahlung an. Sprechen Sie uns an.
Für alle Stufen gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 90%. Sie erhalten von uns Skripte die Sie ausreichend auf Ihre Prüfung vorbereiten (zusammen mit Ihren Mitschriften). Darüber hinaus erhalten Sie in der:
Wir bieten allen unseren Teilnehmern die sich zum ZMP-Kurs angemeldet haben, exklusiv 10% Rabatt wenn Sie einen für Ihre Weiterbildung relevanten Kurs buchen.
Während der Ausbildung bieten wir exklusiv für unsere ZMP-Absolventinnen einen 24 Stunden - 7 Tage/Woche Erreichbarkeits-Service an.
Unser EXTRA-SERVICE für Sie als zukünftige ZMP oder DH. Wir bieten allen Teilnehmerinnen des ZMP oder DH Kurses individuellen Einzelunterricht an.
Warum brauche ich das? Im besten Fall gar nicht. Nun kann es sein, dass bestimmte Fertigkeiten trotz Ausbildung noch nicht so gut in der Hand liegen. Und wenn Sie das >einzel< trainieren wollen, bieten wir die Schulung dazu. Individuell. Persönlich. Mit Wunschdozenten. Sprechen Sie uns an. Wir schnacken darüber. Jetzt anmelden!
Tanja Linné & Rubina Ordemann
0421-33303-78 oder -75
t.linnee@fizaek-hb.de oder r.ordemann@fizaek-hb.de
Fotografin: Sigrun Strangmann
... und damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden
- Hermann Hesse, dt. Schriftsteller -
Große Projekte entstehen durch viele tolle Menschen, Partner, Arbeitsgruppen, Dozenten und Arbeitsteams die an diese Ausbildung glauben. Davon haben wir viele mit viel Herzblut. Wir haben tolle Partner und freuen uns über so viel Wertschätzung die unsere zukünftigen ZMPs von unseren Partner erhalten.
der Firma Young Innovations
In diesem Sinne sagen wir DANKE im Namen des FIZ und im Namen unserer ZMP-Teilnehmer ♥
Bildnachweis: BOJÉDESJGN